Einladung
Liebe kolleginnen und Kollegen,
der Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine erschüttert die Welt. Gemeinsam mit der internationalen Gewerkschaftsbewegung gilt unsere Solidarität der ukrainischen Bevölkerung. Ein friedliches Europa kann nur durch eine Politik der gesamteuropäischen Kooperation erreicht werden.
Auch die bereits seit über zwei Jahren andauernde COVID-19-Pandemie hat uns viel abverlangt: Lieferengpässe, Kurzarbeit, Homeoffice, Test- und Impfstrategien, Arbeits- und Gesundheitsschutz - die Herausforderungen, gerade auch für die Beschäftigten und ihre Interessenvertretungen waren und sind immens. Die engagierte Arbeit der Betriebs- und Personalräte hat sich in der Corona-Krise wieder als tragende Säule der wirtschaftlichen Stabilität erwiesen.
Auf der Betriebs- und Personalrätekonferenz 2022 Mecklenburg-Vorpommern des DGB Nord wollen wir uns gemeinsam mit euch über die aktuellen Herausforderungen austauschen und in verschiedenen Workshops wichtige Themen für eure Arbeit in den Betrieben und Verwaltungen beraten.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit euch am 21. Juni 2022 in der Rotunde der HanseMesse (Zur Hanse-Messe 1-2, 18106 Rostock)
Mit freundlichen Grüßen
LAURA POOTH (Vorsitzende des DGB Nord) und INGO SCHLÜTER (Stellv. Vorsitzender des DGB Nord)
Programm
09:30 | Ankommen
10:00 | Begrüßung - Laura Pooth, Vorsitzende DGB Nord & Fabian Scheller, Regionsgeschäftsführer
DGB-Region Rostock-Schwerin
10:10 | Referat Laura Pooth: „Investitionen, Transformation und Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern"
10:30 | Grußwort des Wirtschaftsministers in M-V Reinhard Meyer: „Wachstum, sozialer Zusammenhalt und Klimaschutz"
11:00 | Podiumsdiskussion mit Betriebs- und Personalräten, Reinhard Meyer und Laura Pooth
11:45 | Kurzvorstellung der Projekte für die Workshops
12:00 | Mittagspause mit Essen und Infoständen der DGB Jugend und Berufsorientierung
13:00 | Workshops mit arbeitsmarktbezogenen Projekten sowie der Bundesagentur für Arbeit:
- „Chancen & Risiken der Arbeitswelt 4.0" - MV-WORKS
- „Erlebniswelt Rechts" - BBT / NDC
- „Praktische Erfahrungen im Arbeitsleben mit grenzüberschreitendem Bezug" - CORRECT! / EURES
- „Berufsberatung im Erwerbsleben sowie Fördermöglichkeiten für Beschäftigte - Angebote der Agentur für Arbeit" - Bundesagentur für Arbeit
14:30 | Pause
15:00 | Abschluss
15:30 | Ende der Veranstaltung
Kontakt und Anmeldungen
bitte bis 06. Juni 2022 unter www.arbeitundlebenmv.de
Die Freistellung zur Teilnahme am Seminar ist gemäß § 37/6 BetrVG bzw. § 39/1 PersVG M-V durch den Betriebs- bzw. Personalrat zu beschließen und dem Arbeitgeber schriftlich mitzutellen. Dem Arbeitgeber entstehen Kosten in Höhe von 152,00 € pro Person. Anfallende Reisekosten sind vom Arbeitgeber zu tragen und dort abzurechnen.
Parkmöglichkeiten sind aut ottentlichen Parkplätzen in der Nähe vorhanden.
