Durch die Digitalisierung ist der Mensch immer enger an die Maschine gebunden. Kontrollen der Leistung und des Verhaltens sind fast schon Abfallprodukte der Kontrolle der Maschinen. Der Trend geht aber weiter und die enge Bindung führt dazu, dass der Spielraum für die Kolleg(inn)en immer kleiner wird. Die Maschinen und der durch sie bedingte Ablauf übernehmen die Führung. Auf die Spitze getrieben wird diese Entwicklung durch die künstliche Intelligenz (KI). Das ist keine Science-Fiction, denn im Bereich IT-Sicherheit und als Expertensysteme wird KI im Betrieb längst angewandt. Welche Möglichkeiten bieten sich für die Betriebsrätinnen und -räte hier, durch Mitbestimmung Freiräume zu bewahren und so den gläsernen Arbeitnehmer zu verhindern? Im Seminar werden wir die Folgen der Datenschutzreformen und ihre Auswirkungen auf die Rechtsprechung erörtern. Welche Folgen haben diese Urteile für die Arbeit des Betriebsrats? Ebenso werden wir die weitere Entwicklung der Gesetzgebung und ihre Auswirkung auf die Arbeit des Betriebsrats betrachten. Unter dem Motto »Lernen aus der Praxis« gibt euch das Seminar außerdem die Möglichkeit, Erfahrungen anderer Gremien und Ausschüsse zu nutzen.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Inzell | 04.10.2022 - 07.10.2022 | KE04022 | Verfügbar |